„FIPS“ 2026 Fachgesellschaften-Kongress FAKOM/ACON/AGTCM/DHZ

Wann:
26. Juni 2026 – 27. Juni 2026 ganztägig
2026-06-26T00:00:00+02:00
2026-06-28T00:00:00+02:00
Wo:
Würzbutg
"FIPS" 2026 Fachgesellschaften-Kongress FAKOM/ACON/AGTCM/DHZ @ Würzbutg

Info für 2026 folgt!

Hier ein Rückblick 2025

Am 27. und 28. Juni 2025 fand im GHOTEL Würzburg die mit Spannung erwartete FIPS-Premiere statt – der Auftakt eines neuartigen Fachkongresses für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. Was als mutiger Schritt in Richtung eines modernen Fortbildungskonzepts begann, entwickelte sich zu einem echten Highlight. Die Teilnehmerzahlen übertrafen die Erwartungen – und mit ihnen auch die Begeisterung und das Feedback der Gäste.

Bereits zur Eröffnung am Freitagmittag wurde deutlich, dass dieser Kongress andere Wege geht: BDH-Präsident Christian Blumbach hielt eine mitreißende Rede, in der neben der Rolle des BDH als Berufsverband, auch die Bedeutung der Fachgesellschaften für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Heilpraktikerfortbildung hervorhob. Gleichzeitig stellte er das besondere Konzept der FIPS-Premiere vor – Wissen teilen, voneinander lernen, miteinander wachsen.

Dialog statt Frontalvortrag: Das Herzstück der FIPS-Premiere

Im Mittelpunkt des Kongresses stand ein Format, das bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders gut ankam: das Dialogseminar. Unter dem Motto „4 Fachleute – 4 Behandlungsstrategien“ wurde hier nicht nur über Fachwissen referiert – hier wurde diskutiert, hinterfragt, ergänzt, gelobt und auch kritisch nachgehakt.

Die Besucherinnen und Besucher saßen dabei nicht passiv im Publikum, sondern waren mittendrin statt nur dabei. Sie brachten ihre Fragen, Erfahrungen und Perspektiven aktiv in die Diskussion ein. Unterschiedlichste Herangehensweisen wurden an Fallbeispielen – etwa aus der Phytotherapie, TCM, Labordiagnostik und Osteopathie –offen gegenübergestellt. Die Referentinnen und Referenten der beteiligten Fachpartner traten dabei nicht in Konkurrenz, sondern in einen wertschätzenden, interdisziplinären Dialog.

Dieser direkte Austausch, bei dem Fachgrenzen überschritten und Denkweisen verbunden wurden, schuf eine besondere Lerndynamik, wie sie sonst auf Kongressen selten erlebt wird. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen betonten im Nachgang, dass sie aus diesen Seminaren nicht nur konkrete Impulse für die Praxis mitgenommen, sondern auch neue Denkansätze gewonnen hätten.

Breites Themenspektrum und praxisnahe Fortbildung

Ergänzt wurde das Dialogformat durch weitere Programmpunkte, die gleichermaßen gut angenommen wurden. Das Notfallseminar vermittelte wichtige Kenntnisse zur sicheren Versorgung im Praxisnotfall– ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber in kritischen Situationen überaus relevant ist.

Das Abrechnungsseminar vermittelte praxisnahe Tipps, und es wurden grundlegende Fragen zur korrekten Honorarabrechnung geklärt – besonders wertvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger in den Beruf, aber auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die ihre Praxisabläufe optimieren möchten.

Sommerabend mit Charme und Würzburger Weingenuss

Am Freitagabend zeigte sich Würzburg von seiner besten Seite: Bei sommerlich mildem Wetter begaben sich die Teilnehmenden zu einer Kellerführung mit Weinprobe, die informativ wie unterhaltsam war. Beim anschließenden Abendessen im historischen Innenhof des Bürgerspitals genoss man nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch gute Gespräche, Lachen und das Gefühl, Teil einer lebendigen, engagierten Berufsgruppe zu sein. Ein stimmungsvoller Ausklang eines intensiven ersten Kongresstages.

Fachliche Tiefe am Samstag: Vier starke Partner, vier spannende Stränge

Der zweite Kongresstag stand ganz im Zeichen der vier Fachpartner: ACON, AGTCM, enterosan und die Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift (DHZ) präsentierten jeweils eigene Themenstränge, die sowohl inhaltlich als auch didaktisch überzeugten.

Besonders hervorgehoben wurden die helle, angenehme Atmosphäre des Hotels, die freundliche Bewirtung sowie die exklusive kleine Industrieausstellung, die Gelegenheit zum intensiven persönlichen Austausch mit den ausstellenden Firmen bot.

Fazit: Ein Kongress, der Maßstäbe setzt

Die FIPS-Premiere war mehr als nur eine gelungene Veranstaltung – sie war ein starkes Signal für eine neue, dialogorientierte Fortbildungskultur im Heilpraktikerberuf. Lebendig, praxisnah, kollegial und voller Impulse. Die durchweg positive Resonanz aller Beteiligten lässt keinen Zweifel: Dieses Format hat Zukunft.

Wir freuen uns auf die nächste FIPS am 26./27. 06.2026 – und auf viele weitere spannende Diskussionen, echte Begegnungen und fachliche Inspiration auf Augenhöhe.